beratung_goryz

Die gängige Managementlehre geht von Voraussetzungen aus, die längst nicht mehr gelten. Über Generationen fuhr man gut damit, Managementprobleme mit Methoden zu bearbeiten. Für enge und dynamische Märkte ist die gesteuerte Organisation keine Lösung, sondern das Problem.

Im Kontext hoher Dynamik sind Handlungsempfehlungen alter Schule nur noch albern. Beratung muss heute das liefern, was ein Unternehmen nur schwer selbst herstellen kann: Werkzeuge für problemlösendes Denken, damit man dynamikrobuste Höchstleistung erkennen und verstehen kann.

Erkenntnis steht im Mittelpunkt moderner Beratung

Moderne Beratung unterscheidet sich ebenso wie moderne Organisation von ihren konventionellen Vorläufern. Das Unterscheidende liegt jedoch nicht im Bekenntnis zu neuen Beratungsmoden. Auch neue Methoden würden nie die Probleme konventioneller Organisationsentwicklung in dynamischer Umgebung lösen. Wir haben aus diesem Grund keine Rezepte, die ermattete Manager und Führungskräfte nur noch umsetzen und ausrollen müssten. Innovative Beratung ist anders, sie ist konkret und problembezogen. Die Lösungen sind nie vom einen auf den anderen Kunden übertragbar.

Prinzipien, Denk- und Handlungswerkzeuge können allerdings wiederverwendet werden. Sobald man deren Einsatz einmal gewöhnt ist, können die eigenen Dynamikinseln systematisch genutzt und der Transformationsprozess vom leidenden zum robusten Unternehmen gestützt werden.

Wie man mit Dynamik am besten zurechtkommt, lernt man am besten vom eigenen Unternehmen. Will man die neuen Wege finden, muss man das Unternehmen selbst "befragen" und nicht externe Berater oder Change Manager. Man kann ein Unternehmen nicht ändern, es ändert sich.

Beratungsansatz - im Kontext von Dynamik bedeutet Beratung experimentelle Beratung

„Experimentell“ bedeutet nicht, dass wir uns an etwas heranwagen, wovon wir eigentlich nichts verstehen und anstatt uns vorher Gedanken zu machen, was zu tun ist, eben auf gut Glück an Unternehmen herumbasteln. Das machen wir nicht.

Innovative Beratung ist experimentell, weil sie lernende Beratung ist. Komplexe Probleme können im Gegensatz zu trivialen Problemen nicht mehr von einzelnen oder mehreren Hirnen gelöst werden. Die Wirklichkeit moderner Unternehmen ist vielfältiger als die kühnste Fantasie. Lösungen finden sich immer nur gemeinsam mit der Organisation des Auftraggebers. Wir können uns Lösungen nicht vorab ausdenken, sondern nehmen Problem und Denkwerkzeuge zur Hand und haben dann hoffentlich gute Ideen, was zur Lösung eines konkreten Problems hilfreich sein könnte.

„Experimentell“ bedeutet dann, dass man sowohl durch Gelingen als auch durch Misslingen klüger wird. Entweder man weiß nach einem Experiment im Organisationslabor, ob und wie etwas funktioniert oder wie es eben nicht funktioniert. Dieses Vorgehen ist zwingend, wenn man sich mit komplexen Systemen auseinandersetzen will. Weil man sie nicht mehr kausal durchdringen kann, sucht man sich kontextgebunden einen Weg. Dazu benötigt man Talent, Ideen, Erfahrung, Vertrauen und Teams. Experimentieren heißt, sich von der Wirklichkeit belehren zu lassen.

search-setting

1.
Problemtransformation

Erst die Problemtransformation macht den dynamischen Anteil des Problems sichtbar.
Nur wenn der eine bestimmte Größenordnung erreicht hat, greift unser Angebot.
Problemtransformation ist wie eine Ladentheke an welcher man fragen kann, ob das, was im Lager ist auch hilfreich ist.
Nur der Verkäufer weiß, ob das, was er auf Lager hat auch wirklich zum Kundenproblem passt.

setting

2.
Resonanz von
Denkwerkzeug und PRoblem

Denkwerkzeuge sind Werkzeuge für die neue Welt, meist für unbekannte Problemlagen.
Erst wenn die Beziehung zwischen transformiertem Problem und Werkzeug hergestellt wird, lässt sich damit etwas anfangen.
Bekäme man einfach nur ein unbekanntes Werkzeug präsentiert, wüsste man ohne Kontext nicht, wozu es gut sein soll.
Oder wüssten Sie, wozu man eine Renovierungsfräse gebrauchen kann?

setting2

3.
Systematische Beobachtung
des innovativen Alltags

Jede Wirklichkeit ist vielfältiger als die kühnste Phantasie.
Sobald dynamische Organisationsentwicklung eingesetzt hat, nimmt sie kein Ende. Innovation ist die unvermeidliche Nebenwirkung.
Nicht nur in der Organisationsentwicklung, sondern auch in neuen Denkwerkzeugen.
Was im Tun an Innovation produziert wird, destillieren wir in Phase 3 heraus und füllen es in Flaschen ab. Damit kein Tropfen verloren geht!

Angebot

Unser Angebot bezieht sich immer auf Dynamikprobleme. Ein Angebot, welches in dynamischer Umgebung sinnvoll ist, ist nicht besser oder schlechter als eines für träge Umgebungen.
Will man die komplexen Probleme von heute lösen, ist jeder gezwungen zumindest zu berücksichtigen, dass sich die Problemumgebung erheblich verändert hat. Dynamische Umgebung gab es früher nicht. Heute ist das typisch. Das ist der Grund, warum die gängigen Lösungen heute nicht mehr funktionieren. Es liegt nicht daran, dass die Berater inzwischen klüger geworden wären. Oder gar besser. Vielmehr ist man gezwungen umzudenken, weil sich die Umgebung entwickelt hat.

Angebotsschwerpunkt

Was wir darunter verstehen

Was wir nicht
darunter verstehen

Strategie

Strategieentwicklung

Einen Handlungsraum für Menschen mit Ideen schaffen. Begrenzt durch Prinzipien. Die Alternative zum Plan.

Ein besonders großer Plan – bis 2020 (mindestens…)

briefcase

Innovative
Geschäftsmodelle

Eine Struktur, in der Wertschöpfung realisiert werden kann – der Charakter hängt von der Überraschungsintensität der Wirtschaft ab (Dynamik)

Ein Business-Modell, welches durch geniale Ideen eines internen Think Tanks – einberufen durch das Management – entstanden ist

pattern

Führung im
21. Jahrhundert

Zur Bearbeitung von Dynamikproblemen benötigt man Ideen. Talente haben Ideen. Führung bringt Dynamikprobleme und Unternehmenstalente in Resonanz. Kernfrage: WER kann das Problem lösen.

Steuerung – sämtliche Methoden, die in „Führungskräfte-Seminaren“ zwecks Steuerung von Menschen angeboten werden. Kernfrage: WIE soll Frau / Herr Schulze sein.

monitering

Dynamikrobuster
Vertrieb

Projektorientierter Vertrieb – der Account Manager wird zum Projektleiter mit einem kompetenten Team. Extern referenziert durch das Kundenproblem.

Gesteuerter Vertrieb durch Incentives und Ziele, die vom Kunden ablenken. Interne Referenzen.

links

Moderne
Projektstrukturen

Eine temporär eigenständige Sonderorganisation, die über symmetrische Schnittstellen an die Linie gekoppelt ist. Diese Struktur wird benötigt, wenn Aufgaben zu erledigen sind, die der Linie schaden.

Temporär modifizierte Linien, die Menschen ausmatrixen. Am besten noch mit 3 Manager an die man zu berichten hat. Auch nicht die DIN Definition des Begriffs Projekt.

Strategie

Selbstorganisation

Ein System ist selbstorganisiert, wenn sich seine Strukturen trotz kleiner Änderungen in der Umgebung selbst halten können – eine Kerzenflamme ist selbstorganisiert

Selbstbestimmung – als Referenz dienen bei Selbstbestimmung Interessen und Bedürfnisse. Selbstbestimmung ist als Organisationsprinzip ungeeignet

question-mark

Was bringt Dynamikrobuste Beratung?

Der Nutzennachweis für dynamikrobuste Beratung ist trivial, weil sie darauf basiert, Probleme zu lösen und nicht Methoden zu verkaufen.  Werden Probleme präzise beschrieben, transformiert und dann gelöst, ergibt sich der Nutzen automatisch. Und zwar aus dem gelösten Problem, denn das ist dann weg. Das gelöste Problem ist damit der Nutzen. Wir legen Wert darauf, dass die Größenordnung des Problems, sobald erkannt, vom Management finanziell quantifiziert werden kann. Besonders wenn immer vieles wichtig ist, helfen Zahlen Prioritäten zu setzen.