Ich kam, sah und vermarktete
Die B2B Sparte kränkelt seit Jahren. Es geht stetig bergab. Ersatz muss her. Die 8% Umsatzverlust pro Jahr können schnell 15% werden. Lange geht das nicht mehr so weiter. Man schaut sich um. Was gibt…
Wer noch Helden und Schuldige braucht, um sich die Welt zu erklären, hat noch nichts verstanden.
Die B2B Sparte kränkelt seit Jahren. Es geht stetig bergab. Ersatz muss her. Die 8% Umsatzverlust pro Jahr können schnell 15% werden. Lange geht das nicht mehr so weiter. Man schaut sich um. Was gibt…
Für manche Ökonomen beschreibt der Begriff „Markt“ eine potentielle Käufergruppe. Die Mikroökonomie versteht unter einem Markt das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage aufgrund dessen sich Preise bilden. Und unter einer Marktanalyse versteht man oft eine…
„Wie viele Leute hat denn dein Mann?“ Vor ungefähr 10 Jahren zum Höhepunkt des gnadenlosen Outsourcings (es gibt auch durchaus einige sinnvolle Vorhaben) hat ein Key Account Manager eines großen Systemhauses abends an…
Wir betrachten hier als Beispiel die Schnittstelle zwischen Zentrum und Peripherie eines Unternehmens und die Unverträglichkeit von Steuerung und Dynamik (siehe Denkzettel DZ#4 & 5 in diesem Blog). In tayloristischer Organisation werden die dezentralen…
In den vorangegangen Episoden unseres kurzen Dreiteilers kam man u.a. zur Erkenntnis, dass eine klassische Organisation darauf angewiesen ist, dass Menschen ihre Interessen nicht kennen. Man muss ihnen eine Geschichte erzählen, um den…
Schon im Alltagsbetrieb einer klassisch strukturierten Organisation ist eingebaut, dass Menschen in Bezug auf ihre eigenen Interessen (vgl. Interesse & Bedürfnis, Teil 1) Illusionen verkauft werden. Es ist besser, wenn sie ihre Interessen nicht erkennen…