
Die Dynamik globaler Märkte hat die Wertschöpfung verändert.
Das Problem sind dynamikempfindliche Strukturen – nicht die Menschen.
Dynamikrobuste Höchstleistung (re)integriert den menschlichen Ideenreichtum in die Wertschöpfung.
Liebe Leserinnen, werte Leser,
ein Mensch ist die Einheit der Unterscheidung von Verstand und Gefühl.
Biologen, Theologen und Verliebte sehen das […]
Liebe Leserinnen, werte Leser,
sind Sie vom Gender-Eifer mancher oder von der Gleichgültigkeit anderer Zeitgenossen genervt? Falls dem so ist, trägt […]
Liebe Leserinnen, werte Leser,
unter Kompetenz verstehen wir die Einheit der Unterscheidung von Wissen und Können. „Einheit“ bedeutet, beides kommt […]
Ursachen erkennen und benennen. Anstatt Symptome zu behandeln.
Denken in Systemen.
Strukturen suchen. Nicht Schuldige oder Helden.
Steuerung durch Führung ergänzen. Talentorientierung.
Probleme anbieten anstatt Lösungen auszurollen.
diesmal planen wir aber richtig und nicht
für die Schublade
wir sind schon wieder zu spät
uns fällt nichts ein – wir haben keine
Ideen
unsere Prozesse funktionieren nicht – die
anderen waren schon wieder schneller
wir müssen vom Produkt Richtung
Lösung – jetzt setzen wir das neue
Incentivesystem aber mal richtig auf?
unsere Zentrale streitet sich nur mit den
Chaoten im Feld
Die Aufgabe ist die Ideenträger (Talente) in Resonanz mit den neuen Herausforderungen zu bringen.
Das ist die Grundlage für Höchstleistung.
Unsere Meisterleistungen und Denkwerkzeuge begleiten sie dabei.
Strategie ist für uns ein Angebot an Menschen mit Ideen – ein von Prinzipien begrenzter leerer Handlungsraum. Wenn man Ideen benötigt, wo Pläne nicht mehr helfen.
Prozessorientierte Massenproduktion verträgt sich nicht mit der hohen Dynamik der heutigen Märkte. Robuste Geschäftsmodelle sind Strukturen in welchen Prozesse in dieser Umgebung wertschöpfend ablaufen können.
Führung ist bei uns immer die Suche nach neuen Talenten und der Möglichkeit, dass diese sich entfalten können – Führungsseminare gibt es bei uns nicht.