Regeln verletzen ohne schlechtes Gewissen
14. März 2025 - Ralf Hildebrandt
Liebe Leserinnen, werte Leser,
die dynamischen Marktumgebungen moderner Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in schöner Regelmäßigkeit mit überraschenden Problemen aufwarten, die man, weil überraschend, nicht erwarten konnte. Wenn man es mit einem solchen neuartigen (oder in Teilen neuartigen) Problem zu tun bekommt, dann findet man schnell heraus, dass es sich nicht lösen lässt, wenn man alle vom Unternehmen gesetzten Regeln (Prozesse) beachtet. Oder umgekehrt und kurz und knapp:
Neuartige Probleme zwingen zur Regelverletzung.
Regelverletzungen zur Lösung neuartiger Probleme, für deren Lösung es, weil neu, noch keine Regeln geben kann, nennen wir „konstruktive Regelverletzungen“ (KRVs). Anders als destruktive Regelverletzungen aus Schlamperei (Disziplinlosigkeit) oder Dummheit sind KRVs im Interesse des Unternehmens, weil sonst mit dem Problem gelebt werden müsste und ungelöste Probleme, im Gegensatz zu den dabei verletzten Regeln, Schaden anrichten. KRVs finden deshalb ständig in allen Unternehmen statt, und zwar überall dort, wo sie gebraucht werden – Fazit:
Im Umgang mit allfälligen Problemen und Regeln (Prozessen) ist es sinnvoll, konstruktive und destruktive Regelverletzungen zu unterscheiden.
Und dabei zu wissen,
- dass, Regel Nummer 1, KRVs nicht nur unvermeidlich, sondern für das Unternehmen (und damit auch seine Mitglieder) überlebenswichtig sind,
- dass es, Regel Nummer 2, für jede KRV einen Grund geben muss, den liefert das Problem, welches regelkonform nicht lösbar ist,
- und, Regel Nummer 3, dass KRVs zwar allgemein bekannt und als notwendig zu akzeptieren sind, die Regelverletzung selbst dabei aber „geheim“ (!) bleiben muss.
Denn kein Unternehmensmanagement kann einerseits Regeln erlassen (und deren Einhaltung fordern) und andererseits deren Verletzung tolerieren. KRV braucht deshalb immer einen „Schutzraum“. Schutzraum bedeutet, siehe Regel Nummer 1, dass das fürs Regeln zuständige Management zwar weiß, dass im Umgang mit Dynamikproblemen die eine oder andere Regel verletzt werden muss, aber nicht wissen will, welche und wo.
Und für die, die die Regeln verletzen heißt das, dass sie von ihrem Management, weil geheim, zwar keine Auszeichnung fürs Lösen neuartiger Probleme erwarten können, aber dabei immerhin schon einmal kein schlechtes Gewissen mehr haben müssen (Zwinkersmiley).
Bis übernächste Woche!
Der Inhalt des Posts ist lizenziert CC-BY-NC-ND. Er kann gerne jederzeit unter Namensnennung und Link zu nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden. Bildnachweis: Foto von krakenimages auf Unsplash
Neue Blogposts gibt es 2-wöchentlich. Wenn Sie möchten, bestellen Sie die Beiträge hier kostenlos:
Newsletter
Alle Blogposts bequem per E-Mail: