„Wie“ geht man mit Dynamik um?
14. Februar 2025 - Ralf Hildebrandt
Liebe Leserinnen, werte Leser,
wenn Sie unseren Blog schon eine Weile lesen, dann wissen Sie, warum „Wie“ im Titel in Anführungszeichen steht. Genau, „Wie“-Fragen sind im Zusammenhang mit Dynamikproblemen falsche Fragen, oder mindestens schwierig, weil sie in die Irre führen können. „Wie“-Fragen, wie zum Beispiel „wie soll ich das machen?“, „kann mir mal jemand sagen, wie man das macht?“, oder eben „wie gehen wir mit Dynamik um?“ sind vielleicht nicht unbedingt, aber meistens Fragen nach Wissen. Man erwartet, dass es zur Lösung eines Problems schon eine Antwort (Wissen) gibt und wenn man die findet, dann weiß man, wie man es löst und muss das Wissen nur noch umsetzen.
Jetzt zum „Wie“ im Kontext von Dynamik.
Wir definieren Dynamik als Maß für die Menge von Überraschungen, die Unternehmen (oder Sie und/oder Ihr Team) aushalten oder selbst erzeugen müssen, um in ihrem Markt zu konkurrieren (oder Sie und/oder Ihr Team in Ihrem mal mehr, mal weniger überraschenden Arbeitsalltag. Mit Dynamik umzugehen bedeutet also mit Überraschungen beziehungsweise überraschenden Problemen umzugehen, und zwar mit solchen, die durch die Ideen dynamischer(er) Konkurrenten entstanden sind. Wie zum Beispiel der vor Kurzem publik gewordenen Idee findiger Chinesen, die ihr Sprach-Modell (DeepSeek) offenbar mit deutlich weniger Rechenleistung als bisherige Modelle trainieren können, was nun wiederum die Konkurrenz unter Zugzwang bringt, sich auch etwas einfallen zu lassen.
Ob es sich bei der Ursache eines überraschenden Problems um eine fremde Idee handelt(e), oder ob man nur überrascht ist, weil man etwas nicht wusste, was man hätte wissen können, kann man der Überraschung selbst im Moment ihres Eintretens freilich nicht ansehen. Fest steht aber, falls sich kein Wissen finden lässt, mithilfe einer KI zum Beispiel, oder nicht schnell genug, dann geht es mit „wie“ nicht weiter.
Wenn es weitergehen soll, weil man mit dem Problem nicht leben will oder kann, dann muss neues Wissen her, und dafür ist man angewiesen auf Ideen. Ideen sind noch kein Wissen, sondern Wissensvermutungen, und Vermutungen, wie man ein Problem vielleicht lösen könnte, gibt’s nicht als Antwort auf die Frage „wie“, sondern auf der Suche nach einem „wer“, beziehungsweise als Antwort auf die Frage „wer von uns könnte eine Idee haben?“
Menschen die sich dadurch auszeichnen, dass sie in bestimmten neuartigen Situationen nicht mit Unwillen oder vorsichtiger Zurückhaltung, sondern mit einer Idee reagieren, nennen wir zum Problem passende „Talente“:
- Was einem Talent einfällt, lässt sich vorher nicht sagen, wenn man das wüsste, würde man es ja nicht brauchen.
- Und ob einem Talent etwas einfällt, kann man vorher auch nicht wissen, weil man sich auf konkrete Überraschungen nicht vorbereiten kann (sonst wären es keine).
Worauf man sich allerdings vorbereiten kann, ist, dass Dynamik auf absehbare Zeit nicht nachlassen wird. Jedenfalls nicht, solange sich die Erdoberfläche nicht vergrößert und der nächste Konkurrent nur einen Klick entfernt ist. Und steigende Dynamik bedeutet, sich darauf vorzubereiten, dass Unternehmen in Zukunft mehr Ideen und damit auch mehr Talente brauchen – je größer der Anteil an Überraschungen (je höher die Dynamik), umso attraktiver müssen Unternehmen (oder Sie und/oder Ihr Team) für Talente sein. Oder anders: Die Wahrscheinlichkeit, dass jemandem im Unternehmen (oder Ihnen/oder Ihrem Team) eine Idee einfällt, wenn sie gebraucht wird, muss so hoch sein, dass man in seinem Markt konkurrieren kann.
Kurzum:
Ein konkurrenzfähiges Unternehmen geht mit Dynamik nicht auf eine bestimmte oder bestimmbare Art und Weise um (als Antwort auf die Frage „wie“), sondern reagiert mit der Suche nach Leuten, die eine Idee haben könnten.
Oder noch kürzer:
Unter hoher Dynamik geht’s vom „Wie?“ zum „Wer?“.
Bis übernächste Woche!
Der Inhalt des Posts ist lizenziert CC-BY-NC-ND. Er kann gerne jederzeit unter Namensnennung und Link zu nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden. Bildnachweis: Foto von Stephen Andrews auf Unsplash
Neue Blogposts gibt es 2-wöchentlich. Wenn Sie möchten, bestellen Sie die Beiträge hier kostenlos:
Newsletter
Alle Blogposts bequem per E-Mail: