Autorenname: Ralf Hildebrandt

Regeln verletzen ohne schlechtes Gewissen

Liebe Leserinnen, werte Leser, die dynamischen Marktumgebungen moderner Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie in schöner Regelmäßigkeit mit überraschenden Problemen aufwarten, die man, weil überraschend, nicht erwarten konnte. Wenn man es mit einem solchen neuartigen (oder in Teilen neuartigen) Problem zu tun bekommt, dann findet man schnell heraus, dass es sich nicht lösen lässt, […]

Regeln verletzen ohne schlechtes Gewissen Weiterlesen »

Fehlerkultur?

Werte Leserinnen, liebe Leser,  wenn ein Problem nicht nur einen komplizierten, sondern auch einen neuartigen, noch nicht so richtig greifbaren „komplexen“ Anteil besitzt, dann muss man sich etwas einfallen lassen um es zu lösen. Und wenn man sich etwas Neues einfallen lassen muss (um ein Problem zu lösen) sind Irrtümer unvermeidlich. Irrtümer sind Annahmen, die

Fehlerkultur? Weiterlesen »

„Wie“ geht man mit Dynamik um?

Liebe Leserinnen, werte Leser, wenn Sie unseren Blog schon eine Weile lesen, dann wissen Sie, warum „Wie“ im Titel in Anführungszeichen steht. Genau, „Wie“-Fragen sind im Zusammenhang mit Dynamikproblemen falsche Fragen, oder mindestens schwierig, weil sie in die Irre führen können. „Wie“-Fragen, wie zum Beispiel „wie soll ich das machen?“, „kann mir mal jemand sagen,

„Wie“ geht man mit Dynamik um? Weiterlesen »

Bestes geben

Werte Leserinnen, liebe Leser,  was kann man jemandem raten der sich darüber beklagt, dass seine Leute nicht ihr Bestes geben? Man könnte zum Beispiel raten, seinen Leute und ihrer Arbeit ein wenig Wertschätzung entgegenzubringen. Oder härter durchzugreifen, je nachdem. Oder man könnte raten, Fingerspitzengefühl vorausgesetzt, mit dem Denken nicht bei seinen Leuten anzufangen, sondern bei

Bestes geben Weiterlesen »

Nestwärme im Projekt

Werte Leserinnen, liebe Leser,  als unverzichtbares Leistungsmerkmal erfolgreicher Projekte findet sich „Nestwärme“ in keinem Projekthandbuch, zumindest noch nicht. Nestwärme oder kurz das „Nest“ ist eine Hälfte von Gerhard Wohlands Denkwerkzeug des „widerständigen Nests“, einer Metapher für innovative Projektumgebungen, über deren andere Hälfte hier vor vier Wochen zu lesen war (und in der zugehörigen Korrektur vor

Nestwärme im Projekt Weiterlesen »