Fehlerkultur?

28. Februar 2025 - Ralf Hildebrandt

Werte Leserinnen, liebe Leser, 

wenn ein Problem nicht nur einen komplizierten, sondern auch einen neuartigen, noch nicht so richtig greifbaren „komplexen“ Anteil besitzt, dann muss man sich etwas einfallen lassen um es zu lösen. Und wenn man sich etwas Neues einfallen lassen muss (um ein Problem zu lösen) sind Irrtümer unvermeidlich. Irrtümer sind Annahmen, die sich als falsch herausstellen. Man nimmt an, so könnte es gehen, und dann stellt sich heraus, dass es so schon einmal nicht geht.

Hilfreich im Umgang mit Irrtümern ist eine Umgebung (eine Kultur), in welcher die Korrektur des eigenen Denken und Handelns nicht als Niederlage kommuniziert werden muss. Aufwand und Risiko um sich und seiner Umgebung einen Irrtum einzugestehen, müssen so gering wie möglich sein, weil Irrtümer zur Lösung neuartiger Probleme unverzichtbar sind. Kurzum,

Irrtümer sollten möglichst leicht fallen.  

In „Irrtümerkulturen“ ist der Umgang mit Irrtümern eine Selbstverständlichkeit und die Nutzung von Irrtümern als Lernquelle alltägliche Erfahrung.

Unternehmen die über keine Irrtümerkultur verfügen stellen die Kausalitäten gerne auf den Kopf und postulieren man dürfe, nein solle, ruhig Fehler machen, schließlich braucht man ja Ideen. In der Hoffnung auf eine Irrtümerkultur (die zugegebenermaßen noch nicht einmal die Rechtschreibprüfung meines PC kennt) eine Fehlerkultur verordnen zu wollen ist ein Denkfehler. Fehler, wie zum Beispiel Rechenfehler, sind Abweichungen vom bekannten Soll. Das heißt, man hätte wissen können, was richtig ist, macht es aber anders, also falsch. Aus Fehlern kann man nichts lernen, Fehler unterscheiden sich von Irrtümern dadurch, dass sie tunlichst zu vermeiden sind. Wenn Fehler und Irrtum verwechselt werden (weil die Unterscheidung nicht zur Verfügung steht), und in der Hoffnung auf problemlösende Ideen deshalb das „Fehler machen“ kultiviert wird, schadet man sich selbst:  

Fehlerkulturen behindern die Entwicklung moderner Unternehmen, Irrtümerkulturen schützen sie.

Bis übernächste Woche!

 

 

 

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag   

Der Inhalt des Posts ist lizenziert CC-BY-NC-ND. Er kann gerne jederzeit unter Namensnennung und Link zu nicht-kommerziellen Zwecken genutzt werden. Bildnachweis: Foto von Daniele Levis Pelusi auf Unsplash

Neue Blogposts gibt es 2-wöchentlich. Wenn Sie möchten, bestellen Sie die Beiträge hier kostenlos: